Beim Thema Baufinanzierung gibt es einiges zu beachten. Der Staat bietet zahlreiche Anreize für den privaten Wohnungs- und Hauskauf. Mit Förderungen und Zuschüssen von der Investitions- und Struktur-Bank (ISB), der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KFW) und dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BaFa) können Sie erhebliche finanzielle Unterstützung erhalten.
Energieeffizienz des Gebäudes und geplante energieeffiziente Sanierungen
Die Energieeffizienz des Gebäudes und geplante energieeffiziente Sanierungen spielen dabei eine immer größere Rolle. Besonders im Bereich der erneuerbaren Energien können Sie Förderungen von bis zu 45 % in Form eines Tilgungszuschusses oder subventionierte Darlehen mit Zinssätzen unter dem aktuellen Marktniveau erhalten.
Riester-Rente bietet weiterhin Vorteile
Eine weitere wichtige Förderung ist die Riester-Rente, die trotz kritischer Medienberichte in Form eines Bausparvertrags mehrere Vorteile bietet:
Ihre Vorteile
Förderung Riesterrente-
Finanzielle Unterstützung für jeden Darlehensnehmer
-
Zusätzliche finanzielle Unterstützung für Kinder, die nach 2008 geboren sind
-
Zusätzliche finanzielle Unterstützung für Kinder, die vor 2008 geboren sind
-
Einmalige finanzielle Unterstützung für junge Sparer
-
Sicherheit durch feste Zinssätze für das Bauspardarlehen
In konkreten Zahlen
bringt das Ihnen-
Zulagen von 175,00 € für jede/n Darlehensnehmer/in
-
300,00 € Zulage pro Kind (auch für zukünftige Kinder), das nach 2008 geboren ist
-
185,00 € Zulage für jedes Kind, das vor 2008 geboren ist
-
Einmalbonus von 200,00 € für Sparer, die vor dem 25. Lebensjahr das erste Mal einen Riester-Vertrag abschließen
-
0 % Schwankungen der Zinssätze.
Die möglichen Förderungen können erheblich sein und bieten Ihnen zahlreiche Vorteile. Allerdings muss jeder Fall individuell betrachtet werden, da die Förderung im Rentenalter nachgelagert besteuert wird.
Ebenso wichtig ist die Wahl der richtigen Finanzierungsart, da jede Variante ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich bringt.
Finanzierungsmöglichkeiten
Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten:
Annuitätendarlehen
Sie haben eine feste monatliche Rate, in dieser ist der Zinssatz und Ihre Tilgung (Rückzahlung) bereits enthalten. Ihr Darlehen verringert sich monatlich um die Tilgung.
Tilgungsaussetzungs-Darlehen
Sie zahlen ebenfalls eine monatlich feste Rate. Ein Teil der Rate wird als Zinsen an die Bank bezahlt, der andere Teil wird in ein sogenanntes Tilgungsersatz-Instrument gezahlt. Das klassische Tilgungsersatz-Instrument ist ein Bausparvertrag, der Ihnen im Anschluss an Ihre Zinsbindung einen festen Sollzinssatz für das Bauspardarlehen zusichert.

Beim Thema Baufinanzierung gibt es einiges zu beachten
Welche Finanzierungslösung für Sie die passende ist und welche Vor- und Nachteile jedes Modell hat, das kläre ich gerne mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch.
Ihr Experte für Baufinanzierungen: Patrick Ludwig
Experte